Skip to content

Emil Offenbacher

Articles fischer offenbacher

Part 4 of the series of 25 booksellers’ biographies from Ernst Fischer’s biographical handbook "Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933" deals with the life and career of Emil Offenbacher.

Born in Frankfurt/Main on 11th June 1909, Offenbacher followed his father’s footsteps and started a career as a bank manager. After three years in Germany’s financial metropolis he went to Berlin and worked with Paul Graupe and Ernst Jutrosinski in Graupe’s auction house. At the beginning of the 1930s Offenbacher spent some months in Paris and Great Britain, where he met Frederich Monier, Ernst Weil, E. P. Goldschmidt and, most of all, Maurice Ettinghausen. Back in Germany in 1931, he started working at the antiquarian bookshop of Julius Halle (Munich) and, at the same time, launched his own business in Frankfurt. The situation changed dramatically with the seizure of power by the Nazi regime in 1933. Offenbacher fled to Paris, where he married his fiancée Anne Rapp. He published a number of rare book catalogues, made plans for his emigration to the United States together with Erwin Rosenthal and intensified his business relation to the famous collector of natural history books Denis Duveen. After difficult years in Paris and Niort, Offenbacher and his wife finally received visa and permission to travel to the United States via Cuba.

Immediately after his arrival in New York in 1941, Offenbacher founded EMIL OFFENBACHER INC., OLD AND RARE, whose owner was Erwin Rosenthal. Only a year later both dealers published the exquisite catalogue “Thirty Fine Books”. After the end of World War II Offenbacher moved his business to Kew Gardens, Queens, where he worked as an antiquarian bookseller until his death in 1990. Within those 45 years in Kew Gardens he published numerous catalogues, specializing in the history of medicine, physics and chemistry, among them such highlights as Catalogue 19 “The Chemical Revolution” (1967).

Articles fischer offenbacher 2

Offenbacher, Emil 11. 6. 1909 Frankfurt / Main - 16. 8. 1990 Bennington I VT; Antiquar.


Emil 0ffenbacher beendete schon früh seine Schullaufbahn und absolvierte, dem Rat seines Vaters folgend, 1925-28 eine 3-jährige Banklehre. Seiner bibliophilen Neigung entsprechend zog er nach Berlin, um dort im Auktionshaus von Paul Graupe unter Ernst Jutrosinski arbeiten zu können. Anfang der 30er Jahre ging der junge Antiquar nach Paris zu Frederic Monier und nach England, wo er Kontakte mit Ernst Weil, E. P. Goldschmidt und vor allem Maurice Ettinghausen pflegte. Nach Deutschland zurückgekehrt, fand er 1931 eine Anstellung bei J. Halle in München und wurde von Ernst Schulte-Strathaus weiter ausgebildet. Anschließend arbeitete 0ffenbacher aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation selbständig als Antiquar in Frankfurt.

Ende 1933 flüchtete Emil Offenbacher ‚rassischer‘ Verfolgung durch die Nationalsozialisten nach Paris und betrieb in der Rue Pasquier mit einem Teil des Bestandes von J. HALLE ein naturwissenschaftliches Antiquariat. Seine Verlobte Anne Rapp folgte ihm nach Paris, das Paar heiratete im August 1934.

Offenbacher brachte eine Reihe von Verkaufskatalogen heraus, vor allem aber baute er in Paris die geschäftliche Verbindung zu dem großen naturwissenschaftlichen Sammler Denis Duveen auf (die bedeutende Sammlung ging später an die University of Wisconsin) und traf Vereinbarungen mit dem Münchner Antiquar Erwin Rosenthal im Falle einer gemeinsamen Emigration in die USA. Mit Kriegsbeginn 1939 musste er in die Provinz nach Niort ausweichen und schrieb dort einen Artikel über den Pamphletisten Paul-Louis Courier. Nach strapaziösen Monaten, in denen 0ffenbacher zwei Mal interniert wurde, gelangte er mit seiner Frau in den Besitz von Visa für Kuba und kam von dort im März 1941 in die USA.

In New York nahm Offenbacher sofort seine Tätigkeit als Antiquar wieder auf, zuerst in der Madison Avenue, ein Jahr später in 655 5th Avenue, mit der Firma EMIL OFFENBACHER, INC., Old and Rare, deren Eigentümer Erwin Rosenthal war. Anfang 1942 erstellten sie den exquisiten Katalog Thirty Fine Books. Von 1943 bis 1945 wurde Offenbachers Laufbahn durch Arbeiten in einer Rüstungsfabrik unterbrochen; bald nach Friedensschluss eröffnete er aber sein eigenes Antiquariat in Kew Gardens, Queens, das er dort 45 Jahre bis zu seinem Tod 1990 führte.

Neben zahlreichen Sammlern zählten auch die medizinischen Fachbibliotheken von Yale und Harvard zu seinen Kunden. Die Geschichte von Medizin, Physik und Chemie stand zwar im Mittelpunkt seiner Tätigkeit, doch befasste er sich ebenso kompetent mit Allgemeiner Geschichte und Literatur, Bildungsgeschichte oder neulateinischer Dichtung. Tatsächlich hatte Emil Offenbacher eine
profunde Bücherkenntnis auch in entlegeneren Bereichen; er arbeitete sehr gewissenhaft und veröffentlichte in New York 42 Kataloge unter seinem Namen mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, beispielhaft ist der epochemachende (Katalog Nr. 19 The Chemical Revolution (1967).

Emil Offenbachers Handbibliothek wurde 1991-97 durch den New Yorker Antiquar Jonathan A. Hill über Katalog (Nr. 61, 8o, 87, 105/ online) verkauft.

Literature


Rosenthal-Fragebogen; DICKINSON: Dictionary ( 1998) S. 158 f.; JACOB L. CHERNOFSKY (übers. von HEIKE PRESSLER]: Emil Offenbacher 1909-1990. ln: Bbl. (FfM) Nr. 96 vom 30. 11. 1990 (AdA Nr.11 (1990)) S.A473-75; LUCIEN GOLDSCHMIDT: Emil Offenbacher. ln: Book Co/lector vol.4o (1991) pp. 260 f.; BERNARD ROSENTHAL: Emil Offenbacher. in: Jonathan A. Hill Catalogue 6g. New York 1991 pp. 1-4; BACH, FISCHER: Antiquare (2005) S. 344

Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch.


With an essay and 20 photographs. Book design: Ralf de Jong. Elbingen, Verband Deutscher Antiquare, 2011. 431 pp., Cloth.

The International League of Antiquarian Booksellers is proud to publish some of the most impressive stories told in Ernst Fischer’s biographical handbook. For more information please visit the website of the German Antiquarian Booksellers' Association (VDA)

Articles ernst fischer1