Aller au contenu

Verband Deutscher Antiquare e.V.

The Life and Library of Victor Manheimer – A New Book by Sebastian Kötz

In the year 1927 a library of Baroque literature was auctioned in Munich at Karl & Faber. Nowadays, the catalogue of this auction belongs to the main reference works which are quoted by antiquarian booksellers, bibliographers and auctioneers when it comes to cataloguing literature of that period. Owner of the library was the German Jewish bibliophile Victor Manheimer.
Articles 1192 image1 manheimer

In the year 1927 a library of Baroque literature was auctioned in Munich at Karl & Faber. Nowadays, the catalogue of this auction belongs to the main reference works which are quoted by antiquarian booksellers, bibliographers and auctioneers when it comes to cataloguing literature of that period. Owner of the library was the German Jewish bibliophile Victor Manheimer.

Manheimer was born in Berlin on 7th December 1877 as the son of the Jewish businessman Ferdinand Manheimer and his wife Betty. From 1895 onwards Victor Manheimer studied German language, literature and philosophy at the universities of Berlin, Freiburg and Munich, and made his PHD at the University of Göttingen in 1903. When he moved to Munich in 1906 he became a bibliophile and a bon vivant. The crème de la crème of the artists and thinkers of the Bavarian capital (and beyond) met regularly in his “Stubenrauchschlössl” (Werneckstraße). In the following years Manheimer was one of the leading bibliophiles in Germany and one of the founding members of the Munich Bibliophile Society in 1907; his collection of Baroque literature was famous, but only little is known about his tragic end in 1942 in Amsterdam.

Today parts of his library are kept in the Institute of German Language and Literature at the University of Cologne. Sebastian Kötz’ new book about the life and the collection of Victor Manheimer follows the so far unknown traces of his life and gives for the first time a detailed account of the life and books of this great 20th century bibliophile.

A review (in German) by Karl-Heinz Knupfer:


Die vergessene Bibliothek. Spurensuche zu Biographie und Büchersammlung von Victor Manheimer


Seit Jahren wird von den Antiquaren bei Angeboten von Barockliteratur der Auktionskatalog von Karl & Faber aus dem Jahre 1927 mit der Sammlung Victor Manheimer zitiert. Der Name des Sammlers ist vielen bekannt, doch wusste man bisher kaum etwas über die Person und deren Lebensumstände.

In diesen Tagen erscheint die Dissertation von Sebastian Kötz unter dem Titel: „Die vergessene Bibliothek. Spurensuche zu Biographie und Büchersammlung von Victor Manheimer“.

Anlass für diese Spurensuche war das Auffinden von Büchern mit Stempel Manheimers in einer Kölner Seminarbibliothek. Im Rahmen der Washingtoner Erklärung war die Bibliothek verpflichtet, die Herkunft dieser Bibliothek zu erhellen und die Frage zu klären, ob es sich um ‚NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut‘ handelt. Es wurde von S. Kötz jedoch zweifelsfrei festgestellt, dass die Erwerbung im Jahr 1931 zu einem fairen Preis erfolgte. Die heute in Köln befindlichen Bücher wurden von Kötz erfasst und dieser Katalog ist auf einer CD der Dissertation beigegeben.

Wichtiger noch als die Katalogisierung der Manheimer Bestände sind jedoch die von Kötz ermittelten Daten zu Leben und Werk Victor Manheimers. Hier ist nicht der Ort, die Biographie Manheimer zu rekapitulieren, doch kann gesagt werden, dass er zwar nicht im Vordergrund stand, doch überall dabei war. Manheimer war in der Münchner beziehungsweise Schwabinger Gesellschaft gut vernetzt.

Im Garten seines Münchner Hauses wurden zum Beispiel Schattenspiele aufgeführt, die auch Thomas Mann besuchte. Sebastian Kötz hat in Nachlässen im Münchner Stadtmuseum, in vielen Briefwechseln und Erinnerungen die Spuren Manheimers bis zu dessen Tod 1942 nachgezeichnet. Es ist ihm sogar gelungen, Nachkommen zu finden, die bei der Buchpräsentation jetzt in Köln anwesend waren.

Die vergessene Bibliothek. Spurensuche zu Biographie und Büchersammlung von Victor Manheimer.


Cologne 2013. 319 pages. With illustrations and a cd "Catalogue of the Manheimer Library at the Institute of German Language and Literature at the University of Cologne". Cloth.